Um 17:58 Uhr erfolgte die Alarmierung aufgrund des Brandes einer Freifläche.
Vor Ort brannte ein Teilstück eines abgeernteten Feldes. Der Brand wurde bei Feldarbeiten durch die Beschädigung eines Akkus ausgelöst, der herrenlos herumlag.
Brände
Um 17:58 Uhr erfolgte die Alarmierung aufgrund des Brandes einer Freifläche.
Vor Ort brannte ein Teilstück eines abgeernteten Feldes. Der Brand wurde bei Feldarbeiten durch die Beschädigung eines Akkus ausgelöst, der herrenlos herumlag.
Um 12:50 Uhr wurden wir zu einem Kleinbrand alarmiert. Vor Ort kontrollierten wir den betroffenen Bereich mit der Wärmebildkamera und musst nicht mehr weiter tätig werden.
Heute Vormittag wurden wir um 08:20 Uhr zu einem Brandmeldeanlagenalarm im Stadtgebiet alarmiert. Die Ursache konnte schnell ermittelt und Entwarnung gegeben werden.
Um 18:35 Uhr wurden wir zu einem gemeldeten PKW Brand alarmiert.
Vor Ort konnte durch den KBM Stefan Hennecke schnell Entwarnung gegeben werden, da die Besitzer schon einen Schaumlöscher eingesetzt und den Entstehungsbrand gelöscht hatten.
Mittels Wärmebildkamera wurde der Motorraum kontrolliert und Nachlöscharbeiten getätigt.
Um 15:59 Uhr wurden wir zu einem Kleinbrand in einem Schrebergarten alarmiert. Vor Ort bestätigt sich die Lage und wir löschten den Brand ab.
Um 14:58 Uhr wurden wir zu einem Brand einer Kleinfläche alarmiert. Vor Ort konnten wir den Brand mittels Schnellangriff erfolgreich löschen.
Um 20:01 Uhr wurden wir zu einer Brandnachschau alarmiert. Vor Ort stellten wir einen Brand auf der Terrasse fest, der jedoch bereits durch den Eigentümer gelöscht wurde. Wir kontrollierten den Bereich und mussten nicht mehr tätig werden.
Um 15:56 Uhr erfolgte die Alarmierung zu einem gemeldeten Waldbrand am Muppberg wurden heute die Feuerwehren Neustadt und Ebersdorf bei Neustadt sowie die Feuerwehr Sonneberg-Mitte mit ihrem Tanklöschfahrzeug alarmiert. Weiter wurde der Fachberater des THW Ortsverband Coburg, die Kreisbrandinspektion Coburg, die BRK Bereitschaft Neustadt b. Coburg mit ihrem HvO und einem RTW sowie die Polizei Oberfranken alarmiert.
Die erste Lagemeldung durch SBI Sascha Seidel bestätigte die Alarmmeldung; Eine Fläche von ca 15x15m Waldboden ist in Brand geraten.
Über Funk wurde vorsorglich der Tankwagen des THW Ortsverband Coburg sowie der Fachberater Wald- und Vegetationsbrand nachalarmiert.
Die ersten Löschmaßnahmen zeigten schnell ihre Wirkung und eine Ausbreitung konnte verhindert werden. In der Zwischenzeit bauten die Kameraden aus Ebersdorf eine Wasserversorgung zum eingetroffenen TLF auf und versorgten dieses mit Wasser, welches weiter zu unserem LF 20 gefördert wurde.
Nach Rücksprache mit dem Fachberater Waldbrand wurde der Waldboden mittels Gerätschaften aufgegraben, abgelöscht und auf Glutnester mittels Wärmebildkamera kontrolliert.
Der Tankwagen des THW wurde unterdessen wieder abbestellt.
Hier zeigt sich wieder, wie wichtig unsere Ausbildung ist, denn die Brandbekämpfung im Wald und Vegetations wurde am vergangenen Samstag erst trainiert.
Wir möchten an dieser Stelle eindringlich daraufhinweisen, das die aktuelle Wetterlage sowie der wenige Regen der letzten Wochen die Wälder ausgetrocknet hat und die Waldbrandgefahr aktuell auch schon recht hoch ist. Rauchen und offenes Feuer sind im Wald ohnehin untersagt.
Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit.
Um 15:45 Uhr wurden wir zu einem weiteren Einsatz alarmiert. Dieses mal handelte es sich um einen Kleinbrand im Freien. Die Einsatzstelle musste aber nur noch von unserem SBI zur Kontrolle angefahren werden, da der Brand durch aufmerksame Bürger gelöscht wurde