Schlagwort-Archive: LF 16/12

Löschfahrzeug 16/12

Einsatz am 23.03.23

Um 15:48 Uhr erfolgte die Alarmierung zu einem Verkehrsunfall auf der B4. Abfahrt Haarbrücken. Es sind 2 PKW frontal zusammengestoßen. Eine Person musste durch die Feuerwehr befreit werden. Eine verletzte Person wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus transportiert. Neben der Feuerwehr Neustadt war auch die Freiwillige Feuerwehr Haarbrücken im Einsatz.

Einsatz am 27.01.23

Dir Freiwillige Feuerwehr Neustadt bei Coburg wurde um 15:26 Uhr zu einem PKW-Brand alarmiert.

Da es aus einem abgestellten PKW rauchte, verständigte eine Person die Feuerwehr. Noch auf der Anfahrt wurde durch die Leitstelle der Vollbrand des Fahrzeugs gemeldet. Wir löschten den PKW mittels Schnellangriff ab und kontrollierten den ausgebrannten Heckbereich mittels Wärmebildkamera auf Glutnester.

Einsatz am 25.01.23

Um 08:35 Uhr erfolgte die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in der Weinbergstraße. Am Einsatzort konnte nach der Erkundung im Gebäude ein ausgebranntes Treppenhaus und ein massiver Wasseraustritt festgestellt werden. Durch den Brand wurde eine Wasserleitung beschädigt. Das austretende Wasser hat den Brand vor dem Eintreffen der Feuerwehr weitgehend gelöscht. Diesem glücklichen Umstand war es zu verdanken, dass es keine weitere Brandausbreitung gegeben hatte.

Parallel zu den Löscharbeiten wurde eine Person über die Drehleiter gerettet. Danach wurde mit der DLK 23/12 das Dach kontrolliert.

Mehrere Bewohner wurden dem Rettungsdienst zur Sichtung übergeben. Die angrenzenden Wohnungen sind aktuell nicht mehr bewohnbar.

Neben der Feuerwehr Neustadt waren die Feuerwehren Haarbrücken, Rödental, die Werkfeuerwehr Prysmien, der THW Ortsverband Coburg und das BRK mit der Bereitschaft Neustadt und der UG-SanEL im Einsatz.

Einsatz am 31.12.22

Der letzte Tag des Jahres begann für die Feuerwehren im Stadtgebiet mit einem Wohnungsbrand. Um 01:09 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Neustadt und zahlreiche weitere Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und Polizei zu einem gemeldeten Wohnungsbrand alarmiert. Dieser konnte auf der Anfahrt zur Einsatzstelle schon durch eine starke Rauchentwicklung sowie Flammenschein bestätigt werden.

Durch mehrere Atemschutztrupps aus Neustadt, Wildenheid und Haarbrücken konnte der Brand zügig eingedämmt und abgelöscht werden. Über die Drehleiter wurde das Dach kontrolliert. Eine vermisst gemeldete Person konnte glücklicherweise nicht in der Wohnung angetroffen werden. Eine leicht verletzte Person wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Das Gebäude ist aktuell nicht bewohnbar, eine Unterbringung der Mieter wurde durch denn Rettungsdienst und die Stadt Neustadt veranlasst. Oberbürgermeister Frank Rebhan machte sich ebenfalls ein Bild an der Einsatzstelle.

Neben der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt bei Coburg waren die Freiwillige Feuerwehr Wildenheid, Freiwillige Feuerwehr Haarbrücken, die Freiwillige Feuerwehr Bergdorf, die Freiwillige Feuerwehr Stadt Rödental, die Freiwillige Feuerwehr Thann und die Feuerwehr Boderndorf-Kemmaten im Einsatz. Daneben unterstützten die BRK Bereitschaft Neustadt b. Coburg, der THW Ortsverband Coburg, die PSNV und die Polizei Oberfranken. Ebenso die Kreisbrandinspektion Coburg.

Brandübungscontainer am 10. und 11.09.22

Am gestrigen Freitag gab es den passenden theoretischen Unterricht. heute und morgen die Praxis: Es galt den Brandübungscontainer von Atemschutz Röser zu durchlaufen.

An beiden Tagen trafen sich die Kameradinnen und Kameraden am Gerätehaus Neustadt um anschließend zum Gelände der Firma Sauer Polymertechnik zu fahren. Dort standen die beiden Container von Atemschutz Röser.

Am Vormittag wurde erst Brand- und Rauchverhalten an einer Rauchbox sowie Strahlrohrtraining durchgeführt. Anschließend ging es das erste Mal zur Wärmegewöhnung in den Container.

Nach dem Mittagessen im Gerätehaus ging es dann ans „Eingemachte“. Truppweise ging es mit einem Trainer/Ausbilder in den Container zur Heißausbildung. Nach dem „lesen“ der Tür sowie einer Kontrolle des Innenraums und einer Rück-/Absprache über das weitere Vorgehen, ging es rein. Nach einer kurzen Kriechstrecke bekamen die Trupps den Auftrag zur Brandbekämpfung und Menschenrettung. Der Raum wurde gründlich abgesucht und Personen in Form von Übungspuppen sowie weitere Gegenstände ins Freie verbracht. Weiter ging es in den Brandraum, wo die Hydraulische Ventilation durchgeführt wurde. Danach war der Durchgang für den Trupp beendet. Bei Null Sicht und ohne Hilfsmittel wie Lampe oder Wärmebildkamera, musste man sich im Container voll auf seine Sinne verlassen. Die Absprache im Trupp wird sehr wichtig. Völlig abgekämpft, aber mit vielen neuen Eindrücken, gab es nach dem Durchgang eine „Manöverkritik“ durch den Trainer. Gemeinsam wurde der Durchgang nachbesprochen und analysiert.

Alles in allem muss man sagen, daß dieses Wochenende viele neue Erkenntnisse, hilfreiche Tipps und Neuerungen an die Geräteträger weitergeben werden konnten. Vielen Dank an die Ausbilder für dieses Erlebnis.

Gleichzeitig geht hier auch nochmal der Dank an die Firma Sauer, das wir erneut eine Atemschutz Ausbildung auf dem Gelände durchführen konnten!

Vielen Dank auch unsere BRK Bereitschaft Neustadt b. Coburg, welche gestern und heute die medizinische Absicherung durchgeführt hat.

Zu guter Letzt nochmal herzlichen Dank an Atemschutz Röser mit seinen Ausbildern, habt ihr wirklich super gemacht.

Einsatz am 18.07.22

Die Freiwillige Feuerwehr Neustadt bei Coburg wurd um 18:59 Uhr zu einem Brand im Freien im Bereich Muppberg/Arnoldhütte alarmiert.

Eine aufmerksame Anruferin meldete eine Rauchentwicklung im Bereich des Muppbergs. Nach längerem Suchen im sowie im den Muppberg, konnte keine Rauchentwicklung festgestellt werden. Somit konnte der Einsatz als Irrtum des Meldenden verbucht werden.

In diesem Zusammenhang möchten wir nochmals darauf hinweisen, daß aktuell die Waldbrandgefahr wieder besonders hoch ist. Offenes Feuer sowie unachtsam weggeworfene Zigaretten aber auch im trockenen Gras abgestellten Fahrzeuge mit heißen Fahrzeugteilen am Unterboden, können schnell ein Feuer auslösen.

Einsatz am 28.06.22

Um 15:39 Uhr erfolgte die Alarmierung aufgrund des Brandes einer Freifläche im Stadtteil Wildenheid.

Aufgrund eines gemeldeten Flächenbrand, ausgelöst durch eine heißgelaufene Bremse eines Schleppers, wurden die Feuerwehren Neustadt und Freiwillige Feuerwehr Wildenheid alarmiert. Ebenfalls wurden die zuständigen Mitglieder der Kreisbrandinspektion sowie der THW Fachberater des THW Ortsverband Coburg hinzualarmiert.

Durch SBI Florian Höfner konnte schnell Entwarnung an der Einsatzstelle gegeben werden. Der Landwirt hatte den Flächenbrand bemerkt und mittels Feuerlöscher soweit eingedämmt, daß die Kameraden aus Wildenheid die Nachlöscharbeiten durchführen konnten.