Unsere Atemschützer trafen sich heute zum Abseilen und das im wahrsten Sinne des Wortes. Das während des Atemschutzeinsatz mal etwas unvorhergesehenes passieren kann, ist nie ausgeschlossen. Wenn einem Atemschutztrupp dann der Rückweg abgeschlossen wurde und er sich selbst retten muss, sollte jeder Handgriff sitzen. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, übten unsere Geräteträger heute das Selbstretten.
Mit Unterstützung der Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Wildenheid, welche mit ihrem Gerätesatz Absturzsicherung als Redundanz diente. Vielen Dank hierfür.
Um18:00 Uhr trafen sich unsere Maschinisten zur Ausbildung, Themenschwerpunkt war der Umgang mit der Drehleiter.
Nach einer kurzen theoretischen Auffrischung über Maße und zur HAUS-Regel sowie Abstands- und Belastungsgrenzen, konnte an verschiedenen Häusern das Anleitern sowie der Umgang mit der Krankentragenhalterung geübt werden.
In der Walter-Flex-Straße konnte an einem Privatanwesen eine Unfallsitutation auf dem Dach simuliert werden.
Am heutigen Samstag Nachmittag fand die Abnahme der Leistungsprüfung Wasser am Gerätehaus statt.
Das zahlreiche üben der letzten Wochen hat sich bezahlt gemacht. So konnten 2 gemischte Gruppen die Abnahme durchführen.
Neben dem Aufbau des Löschangriff und dem anschließenden Saugschlauch kuppeln, gehörten vorher Knoten und Stiche sowie Sonderaufgaben wie Gerätekunde, Erste Hilfe und Erkennen von Gefahrstoffzeichen zur Leistungsprüfung.
Wir gratulieren allen Kameradinnen und Kameraden zur bestandenen Leistungsprüfung und bedanken uns gleichzeitig für das zusätzliche Engagement neben dem normalen Ausbildungen.
Danke auch an unsere Ausbilder sowie die heute anwesenden Schiedsrichter.
In einem Tageslehrgang wurden Maschinisten über die Besonderheiten der Löschwasserförderung über lange Schlauchstrecken geschult. Höhepunkt war die Verlegung einer Schlauchstrecke vom Grüntal zur Arnoldhütte.