Die Feuerwehr Neustadt wurde um 19:37 Uhr zum Keller unter Wasser alarmiert.
Nach Erkundung durch die Besatzung des MZF konnte eine Wohnung vorgefunden werden, die aufgrund einer geplatzten Rohrleitung vollflächig mehrere Zentimeter unter Wasser stand.
Die nachgeforderten Kräfte rückten mit dem LF 20 und dem VRW zur Einsatzstelle aus.
Mittels mehrerer Wassersauger wurde das Wasser aus der Wohnung entfernt.
Keller unter Wasser 14.02.18
Die Bewohner mussten allerdings aufgrund des Rohrschadens die Wohnung verlassen.
Vor Ort waren neben der Feuerwehr auch die Stadtwerke Neustadt.
Um 17:43 Uhr wurde die Feuerwehr Neustadt mit Atemschutzgeräteträgern nach Rödental zur Unterstützung der Kräfte beim Einsatz in Einberg nachgefordert.
Vor Ort setzten wir Atemschutzgeräteträger bei der Suche nach Glutnestern im Brandhaus ein und löschten diese ab.
Die Feuerwehr Rödental wurde mit umliegenden Feuerwehren gegen 08:30 Uhr zum Dachstuhlbrand in den Stadtteil Einberg alarmiert.
Als die ersten Kräfte aus Rödental vor Ort waren, konnte schon eine starke Rauchentwicklung im Dachbereich festgestellt werden.
Da ein erster Innenangriff den Vollbrand im Dachstuhl feststellte, wurde umgehend eine Alarmstufenerhöhung auf Brand B4, Brand Wohnhaus, veranlasst.
Dies führte dazu, das die UG-ÖEL sowie weitere Kräfte aus dem Stadtgebiet Rödental um 08:45 Uhr nachalarmiert wurden.
Kurz nach eintreffen der UG-ÖEL
Vor Ort wurde in Absprache mit dem Einsatzleiter, Kommandant der Feuerwehr Rödental Steffen Schaller, der ELW in Stellung gebracht. Wir unterstützten den Einsatzleiter bei der Koordinierung sowie Dokumentation des Einsatzes. Bei den stündlich durchgeführten Lagebesprechungen wurden das weiter Vorgehen mit den Abschnittsleitern besprochen und durch die UG dokumentiert.
Auch die Drohne kam zum Einsatz um die Einsatzstelle von oben zu dokumentieren.
LagebesprechungLagedokumentation
Einsatzleitung mit UG-SanEL
Der Funkverkehr mit der Leitstelle wurde durch die Besatzung des ELW sichergestellt sowie notwendige Nachalarmierungen an diese weitergeleitet.
Da sich der Einsatz als sehr aufwendig erwies und viele Atemschutzgeräteträger benötigt wurden, wurden verschiedene Feuerwehren aus dem Stadtgebiet Coburg, dem Landkreis Coburg sowie dem benachbarten Thüringen nachalarmiert.
Bereitstellungsraum
Durch die Kräfte des Rettungsdienstes und die Bereitschaften aus Rödental und Neustadt wurden die Einsatzkräfte abgesichert sowie mit warmen Getränken und Essen versorgt.
Im Einsatzverlauf wurde das THW an die Einsatzstelle gerufen, um das Haus im Inneren abzustützen. Da sich auf dem Dach eine Photovoltaikanlage befand, welche ein herankommen an das Dach recht schwierig gestaltete, wurde eine „Behelfsstraße“ für einen Bagger, welcher die Photovoltaikanlage vom Dach nehmen sollte, durch die Kräfte des THW aufgebaut.
Bagger auf der Behelfsstraße
Gegen 15:00 Uhr konnten die Kräfte der UG-ÖEL die Einsatzstelle an die örtlichen Kräfte übergeben und in die Unterkunft zurückkehren.
Wir nahmen die Herausforderung der UG-ÖEL Coburg an und forderten unsererseits die Kameraden des Patenvereines Großgarnstadt, der FF Sonneberg-Mitte (Patenstadt) und der Kreisbrandinspektion des Landkreises Coburg.
Die Feuerwehren Neustadt, Wildenheid und Meilschnitz wurden um 10:24 Uhr durch die ILS Coburg zum Brand PKW, Meilschnitz Richtung Neustadt am Abzweig nach Wildenheid, alarmiert.
Brand PKW
Vor Ort wurde der Brand unter schwerem Atemschutz und einem Strahlrohr bekämpft und abgelöscht.
Brand PKW
Die Kameraden der Feuerwehr Meilschnitz sperrten während der Löscharbeiten die Straße und wurden durch die Kameraden aus Wildenheid unterstützt.
Personen kamen nicht zu Schaden, der PKW brannte vollständig aus.
Neben der Feuerwehr war noch eine Rettungswagen zur Absicherung sowie die Polizei zur Schadensaufnahme vor Ort.
Aufgrund der Meldung einer Brandmeldeanlage wurde die Freiwillige Feuerwehr Neustadt um 12:16 Uhr zu einem Einkaufsmarkt in die Eisfelder Straße gerufen.
Um 07:52 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Neustadt zu einen Einkaufsmarkt in die Eisfelder Straße alarmiert. Es handelte sich um einen Fehlalarm. Die Brandmeldeanlage wurde aufgrund fehlerhaft verlegter Abluftrohre eines Backofens ausgelöst.
Aufgrund eines Alarmes über eine Brandmeldeanlage mussste die Freiwillige Feuerwehr Neustadt bei Coburg um 15:53 Uhr zu einem Einkaufsmarkt in die Eisfelder Straße ausrücken.
Um 19:11 erfolgte die Alarmierung der FF-Neustadt zu einer Türöffnung im Stadtteil Thann. Aufmerksame Nachbarn hatten bemerkt, dass eine Anwohnerin schon längere Zeit nicht mehr gesehen wurde. Nach Öffnung der Tür wurde die Einsatzstelle an die Polizei und den Rettungsdienst übergeben.
Aktuelles und Wissenswertes
Diese Website benutzt nur notwendige funktionale Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.