Am 28.03.17 besuchten uns die Kameraden der BRK-Bereitschaft Neustadt um eine Feuerlöscherunterweisung zu absolvieren.
Durch Gerätewart Andre Bärenz, welcher für die Prüfung und Wartung aller Feuerlöscher der städtischen Gebäude zuständig ist, sowie die Feuerlöscherunterweisung bei uns durchführt, wurden die BRKler im Umgang mit dem Feuerlöscher theoretisch und praktisch geschult.
Um 11:35 Uhr alarmierte die Leitstelle Coburg zahlreiche Kräfte zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in Großheirath.
Die Kameraden der UG-ÖEL machten sich nach der Alarmierung auf den Weg nach Großheirath um den Einsatzleiter zu unterstützen. Am Einsatzort angekommen, waren schon die umliegenden Feuerwehren damit beschäftigt, den Brand, welcher nur ein Schwelbrand war, zu löschen.
Mit Hilfe der Drehleiter der Feuerwehr Coburg wurde die Außenfassade geöffnet und unter Atemschutz abgelöscht.
Gemeldeter Dachstuhlbrand Großheirath
Die UG-ÖEL war für die Einsatzdokumentation zuständig und wickelte den Funkverkehr mit der Leitstelle ab.
Im Einsatz waren neben den Kameraden der UG-ÖEL noch folgende Kräfte:
Um 21:47 Uhr wurden die Feuerwehren Neustadt und Thann zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person Höhe Fischbacher Teich alarmiert.
Vom Gerätehaus Neustadt rückte der VRW, LF20 und der Rüstwagen zur Einsatzstelle aus. Schon auf der Anfahrt konnte durch die Leitstelle gemeldet werden, das keine Personen eingeklemmt sind.
Verkehrsunfall B4 17.03.17 (1)
Am Einsatzort wurde ein Fahrzeug in einer Baumgruppe neben der Straße vorgefunden. Mittels Motorkettensäge wurden einige Sträucher und Bäume entfernt.
Verkehrsunfall B4 17.03.17 (2)
Der Verkehr wurde aus Neustadt kommend an der Unfallstelle vorbei geleitet, aus Rödental kommend wurde der Verkehr umgeleitet.
Zwei leicht verletzte Personen wurden durch den ersteintreffenden Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus verbracht.
Verkehrsunfall B4 17.03.17 (3)
Nachdem das Unfallfahrzeug durch ein Bergungsunternehmen abgeschleppt wurde, konnte der Verkehr wieder freigegeben werden.
Vor Ort waren neben den Feuerwehren Neustadt und Thann, unter Leitung von SBI Stefan Köhler, KBI Stefan Zapf, zwei Streifen der Polizei Neustadt, RTW und Notarzt der Rettungswache Neustadt sowie ein Bergungsunternehmen.
Um 22:55 Uhr erfolgte die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt bei Coburg. In einer Firma hat die Brandmeldeanlage aufgrund eines Trafobrandes ausgelöst.
Nach der Erkundung durch den Gruppenführer, konnte im Bereich eines Elektroraumes einen Rauchentwicklung wahrgenommen werden.
Ein Atemschutztrupp hat den verrauchten Bereich mittels Wärmebildkamera abgesucht und einen CO2-Löscher zur Absicherung mitgeführt. Es konnte an einem Trafo eine Brandstelle ausgemacht werden, welche mittels Wärmebildkamera kontrolliert wurde.
Anschließend wurde das Firmengebäude unter Einsatz zweier Hochleistungslüfter belüftet.
Vor Ort waren neben der Feuerwehr Neustadt, unter Leitung von SBI Köhler, eine Streife der Polizei.
Gleich zweimal am einem Tag wurde die FF-Neustadt über die Brandmeldeanlage zu einem Einkaufmarkt gerufen. Um 05:22 Uhr und 11:42 Uhr löste die Brandmeldeanlage aus.
Auf Anforderung des Rettungsdienstes wurde die FF Neustadt um 12:32 Uhr zu einer Türöffnung in die Eisfelder Straße gerufen. Bei Eintreffen der Rettungkräfte hatte ein Nachbar die Tür schon geöffnet. Die Kameraden waren beim Transport der erkrankten Person in den Rettungswagen behilflich.
Angebranntes Essen war die Ursache für die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt zu einem Einkaufsmarkt. Die Alarmierung erfolgte um 08:46 Uhr.
Die Leitstelle Coburg alarmierte die Feuerwehr Neustadt um 17:41 Uhr zur Türöffnung.
Vor Ort war ein Einsatz, nach Rücksprache mit der Polizei und dem Rettungsdienst, nicht mehr erforderlich.
Die Feuerwehr Neustadt wurde um 16:32 Uhr zur Gebäudesicherung, Wasser läuft aus einem Haus, in die Coburgerstraße alarmiert.
Am Einsatzort konnte in einem leerstehenden Geschäftshaus ein Wasserschaden, welcher durch plätschern im Gebäude sowie Wasseraustritt auf den Gehweg, ausgemacht werden.
Mit Hilfe der Polizei wurde eine Tür geöffnet und eine geplatzte Wasseruhr als Ursache ermittelt werden. Das Wasser wurde abgestellt und der Hauseigentümer über den Wasserschaden durch die Polizei informiert.
Da seitens der Feuerwehr kein Einsatz weiter erforderlich war, wurde die Einsatzstelle nach Rücksprache mit der Polizei wieder verlassen.
Auch der Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Neustadt war vor Ort und schieberte die Wasserzufuhr zum Gebäude noch zusätzlich ab.
Aktuelles und Wissenswertes
Diese Website benutzt nur notwendige funktionale Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.