Schlagwort-Archive: GW-L1

Einsatz am 25.01.23

Um 08:35 Uhr erfolgte die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in der Weinbergstraße. Am Einsatzort konnte nach der Erkundung im Gebäude ein ausgebranntes Treppenhaus und ein massiver Wasseraustritt festgestellt werden. Durch den Brand wurde eine Wasserleitung beschädigt. Das austretende Wasser hat den Brand vor dem Eintreffen der Feuerwehr weitgehend gelöscht. Diesem glücklichen Umstand war es zu verdanken, dass es keine weitere Brandausbreitung gegeben hatte.

Parallel zu den Löscharbeiten wurde eine Person über die Drehleiter gerettet. Danach wurde mit der DLK 23/12 das Dach kontrolliert.

Mehrere Bewohner wurden dem Rettungsdienst zur Sichtung übergeben. Die angrenzenden Wohnungen sind aktuell nicht mehr bewohnbar.

Neben der Feuerwehr Neustadt waren die Feuerwehren Haarbrücken, Rödental, die Werkfeuerwehr Prysmien, der THW Ortsverband Coburg und das BRK mit der Bereitschaft Neustadt und der UG-SanEL im Einsatz.

Sicherheitswache am 09.07.22

Heute fand endlich wieder das Neustadter Kinderfest statt.

Wir sicherten, gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Wildenheid, den Umzug sowie die Freiübungen auf dem Schützenplatz ab.

Aus dem Fahrzeug der UG-ÖEL wurde, gemeinsam mit der BRK Bereitschaft Neustadt b. Coburg, Polizei Neustadt sowie dem Ordnungsamt die Sicherheitswache koordiniert. Vielen Dank an dieser Stelle für die super Zusammenarbeit.

Danke auch allen Kameradinnen und Kameraden für die ehrenamtlich geleistet Zeit für unsere Bürgerinnen und Bürger.

Einsatz am 30.06.22

Um 14:25 Uhr erfolgte die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt aufgrund „auslaufender Kraftstoffe“ im Stadtteil Meilschnitz.

Bei einem, aus unbekannten Gründen, umgekippten LKW musste auslaufender Diesel aufgefangen und umgepumpt werden.

Mittels Handmembranpumpe wurden die Tanks des LKW leergepumpt. Während dieser Maßnahme wurde die Zugmaschine mittels Seilwinde unseres Rüstwagen gesichert. Die Besatzung des Löschgruppenfahrzeug stellte den Brandschutz sicher und unterstütze beim umpumpen.

Aufgrund der hohen Temperaturen wurde eine Erleichterung der Schutzkleidung angeordnet und Personal frühzeitig getauscht.

Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Mitarbeiter des Landratsamt und die Polizei übergeben, die weitere Maßnahmen abstimmen. Das kontaminierte Erdreich muss nach der Bergung des LKWs ausgebaggert und fachgerecht entsorgt werden

Übung am 09.04.22

Ab 13:00 Uhr konnte, aufgrund einer Streckensperrung der ICE Strecke Nürnberg-Erfurt, wieder im Tunnel praktisch geübt werden. Gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Wildenheid, wurde das Vorgehen als Suchtrupp sowie der Löscheinsatz geübt. Als Ortsfeuerwehr standen uns die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Zeickhorn zur Seite, welche die Löschwassereinspeisung in den Tunnel vornahm. Vielen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden, welche sich, trotz einsatzreicher Woche, die Zeit genommen haben, sich ehrenamtlich weiterzubilden.

Einsatz am 08.04.22

Um 15:53 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Neustadt bei Coburg zum Brand einer Lagerhalle nach Sonneberg/Malmerz nachalarmiert. Von Neustadt rückte der Löschzug, bestehend aus Führungsfahrzeug, 2 Löschfahrzeugen und Drehleiter, nach Sonneberg aus. Vor Ort untersützten wir die Einsatzkräfte beim Brand mehrerer Gitterboxen und IBC Behälter. Mittels Gabelstapler wurden diese auseinander gezogen und abgelöscht. Danke an alle Einsatzkräfte, welche aus dem gesamten Stadtgebiet Sonneberg sowie Steinach (Führungskraftwagen) und Neuhaus am Rennweg (Gerätewagen Atemschutz) kamen.

Einsatz am 03.04.22

Um 10:35 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Neustadt zu einem Zimmerbrand (mit Personen in Gefahr) im Bereich der Innenstadt von Neustadt alarmeirt. Die Lage bestätigte sich schon auf der Anfahrt, da die Straßenzüge um den Brandort stark in Rauch gehüllt war. Nach der Ersterkundung und Rücksprache mit den Kollegen der Polizei, welche fußläufig schon an der Einsatzstelle waren, wurde noch eine Person im Gebäude vermisst. Durch die ersten Einsatzkräfte aus Neustadt und die kurz darauf eingetroffene Freiwillige Feuerwehr Wildenheid, wurden umgehend Atemschutzgeräteträger in das Haus zur Brandbekämpfung und Menschenrettung geschickt. Parallel dazu erfolgte eine Brandbekämpfung von außen und über die Drehleiter. Die vermisste Person wurde schnell gefunden, aus dem Haus geholt und dem Rettungsdienst übergeben. Da noch weitere Geräteträger benötigt wurden, wurde die Freiwillige Feuerwehr Stadt Rödental nachalarmiert. Die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Haarbrücken, welche an der Einsatzstelle eingetroffen waren, unterstützten ebenfalls mit Atemschutzgeräteträger, die Feuerwehr Ebersdorf bei Neustadt unterstützte bei der Verkehrsabsicherung- und umleitung.

Der Brand konnte zügig eingedämmt und durch mehrere Atemschutztrupps abgelöscht werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch eine ganze Zeit hin. 4 Kameradinnen und Kameraden zogen sich leichte Verletzungen bei den Lösch- und Nachlöscharbeiten zu, konnten nach einer Behandlung im Krankenhaus dieses wieder verlassen. Das THW Ortsverband Coburg stützte die Decke einer darunter liegenden Pizzeria vorsorglich ab. Ein Baufachberater des THW Ortsverband Kronach war ebenfalls an der Einsatzstelle, um die Statik unterhalb der Brandstelle zu prüfen. Die Einsatzstelle wurde weiterhin durch den Rettungsdienst abgesichert sowie verletzte Personen in Krankenhäuser verbracht. Auch war die UG-SanEL Coburg sowie der Einsatzleiter Rettungsdienst am Einsatzort. Die BRK Bereitschaft Neustadt b. Coburg, Rödental und Mitwitz waren ebenfalls im Einsatz. KBR Stefan Püls und KBI Stefan Zapf sowie OB Frank Rebhan machten sich ein Bild von der Einsatzstelle.

Die Einsatzleiter war SBI Florian Höfner, unterstützt durch die Abschnittsleiter SBM Stefan Köhler und KBM Andreas Steller. Vielen Dank an dieser Stelle an alle am Einsatz beteiligten Einsatzkräfte, egal ob Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst oder THW. Die Zusammenarbeit war wieder hervorragend. Auch geht ein Herzlicher Dank an erol‘s Eiscafe & Pizzeria, welche unkompliziert die Einsatzkräfte mit Pizza versorgt hatte.Die Aufräumarbeiten im Gerätehaus, wie Einsatzkleidung waschen, Atemschutzgeräte waschen und prüfen, Schläuche reinigen und aufhängen, werden noch einige Stunden und Tage andauern.

Einsatz am 23.12.2021

Die Freiwillige Feuerwehr Neustadt bei Coburg wurde am 23.12.2021 um 21:32 Uhr zu einer nachbarschaftlichen Löschhilfe nach Sonneberg alarmiert.

In der Sonneberger Innenstadt brannte aus unbekannter Ursache eine Wohnung im Dachgeschoss vollständig aus. Wir unterstützen die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sonneberg-Mitte sowie die mitalarmierten Einsatzkräfte aus dem Stadtgebiet Sonneberg und Lauscha (mit der dem FüKw des Landkreis Sonneberg) bei der Brandbekämpfung über die Drehleiter.

Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit.

Einsatz am 11.11.21

Um 06:54 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Neustadt bei Coburg zu einem Zimmerbrand alarmiert.

Vor Ort bestätigte sich die Einsatzmeldung, sodass ein Trupp unter Atemschutz ins Gebäude zur Brandbekämpfung vor ging. Zügig konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich allerdings noch eine Weile hin.
Während der Angriffstrupp aus Neustadt die Brandbekämpfung durchführte, durchsuchte ein weiterer Trupp unter Atemschutz, gestellt durch die Werkfeuerwehr Prysmian, die restlichen Wohnungen, ob sich dort noch Personen befinden. Auch hier konnte schnell Entwarnung gegeben werden, das alle Personen das Haus schon verlassen haben.

Mittels Hochleistungslüfter wurde die Brandwohnung sowie die anderen Wohnungen belüftet und anschließend an die Polizei übergeben.

Die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Wildenheid stellten einen Sicherungstrupp für die eingesetzten Atemschutzgeräteträger.

Weiterhin waren zahlreiche Einsatzkräfte des Rettungsdienst im Einsatz, um die Personen des Wohnhauses zu betreuen.

Vielen Dank allen Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit.

Nun stehen noch einige Nacharbeiten wie Reinigen und Prüfen der Atemschutztechnik sowie reinigen der Schläuche. All das machen unsere Kameraden nach dem Einsatz und, wenn die Gerätschaften getrocknet sind, ehrenamtlich in ihrer Freizeit.